Guten Abend Besucher dieser Blogseite!
Wieder lange her seit dem letzten Eintrag!
Naja Fototechnisch ist bei mir nicht viel gelaufen dieses Jahr ausser die Ferien Fotos der Azoren. Manchmal sind Pausen gar nicht so schlecht, um wieder frisch ins geschehen einzutauchen. Das heisst ja nicht dass ich nichts gemacht habe. Bin fleissig am lernen! Wie immer. Momentan nimmt AI einen grossen Teil meiner Zeit ein und E-Gitarre spielen lernen lernt sich auch nicht von alleine. Also langweilig wars definitiv nicht dieses Jahr!
Naja wie auch immer...Was die Webseite angeht, wird es die nächsten Monaten Änderungen und Neuerungen geben. Die Seite hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und die Technik bleibt nicht stehen. Deshalb hab ich mich dazu entschieden alles neu zu machen. Komplett neu! Ihr werdet hier auf dem laufenden gehalten.
Was gibts sonst noch neues?!
Es gibt seit langem wieder mal ein neues Fotografie Shirt Design im creativetolerance Shop! Weitere Designs werden in den nächsten Wochen noch folgen. Denn der Frühling kommt schon bald wieder! Für Skull Fans (wie mich) habe ich dieses Jahr einen neuen online Shop eröffnet. Du findest dort Gothik und Dark Art Designs.
Wenn Totenköpfe, Teufel, Skelette, Zombies und böse Clowns Dein Ding sind, schaue doch in meinem neuen BlackHeartStudio Shop vorbei. Schreib mir in den Kommentaren welches Design Dir am besten gefällt!
Bei jedem Einkauf unterstützt Du mich bei meinem tun! Danke vielmals dafür!
Sonst noch was?!
Jawohl! Hinter den Kullissen geht viel...mein guter alter Youtube Kanal wurde wieder mal zum leben erweckt. Habe ein paar AI Animationen der letzten Monate hoch geladen. Wenn Du interesse hast...hier gehts zum Kanal! Die Gothik Dark Art AI Animationen werden bald auf dem neuen Kanal (BLKHeartStudio) hochgeladen. Stay tuned!
Ein bisschen Eigenwerbung muss sein! Aber das wars jetzt und auch für dieses Jahr. Noch ein paar Tage sind noch und dann haben wir schon 2023! Wie schnell es wieder ging! Ich hoffe Ihr alle kommt gut ins nächste Jahr wo immer Ihr auch seit! Seit nett zu einander, sei nett zu Dir selbst und bleibt kreativ und tolerant! In diesem Sinne...bis nächstes Jahr! Tschüss
]]>Eine aufregende Zeit momentan! Vieles gibt zu Reden, vieles gibt es zu lernen. In der digitalen Welt geschied viel zur Zeit. Mitzuhalten ist aufwendig und doch versuche ich nit der Zeit zu gehen.
NFTs!? Ja NFTs! Punk oder Affen Pixelbilder die für Millionen weg gehen und sogar bei Christies Auction landen. Man kann davon halten was man will aber interessant ist die Technologie dahinter allemal. Non fungible Token gibts schon ne weile und letzter Zeit kann man viel, in den Medien, darüber lesen. Die Kunstwelt erfreut sich immer mehr über diese neue Distributionsart. Natürlich habe ich mir auch gedanken darüber gemacht, wie dass für Fotografen aussieht die momentan die Fotos über Foto Stock Agenturen verkaufen. Denn der grosse Nachteil bei den Foto Agenturen ist die nachverfolgbarkeit der Fotos. Mit NFTs kann man sozusagen die verteilung der Bilder nachvolziehen da sie auf der Blockchain gespeichert werden. Ein anderer Vorteil ist das man die volle Kontrolle über die eigenen Bilder hat und eine Provision bei Bildweiterverkauf einstellen kann. Tauche erst gerade in diese Welt ein und bin zurzeit ziehmlich fasziniert. Was denkt Ihr? Kennt Ihr Euch schon damit aus oder seit Ihr auch gerade am einlesen?! Schreibt es in die Kommentare! Würde mich interessieren.
Natürlich könnt Ihr meine ersten Gehversuche in dieser Welt einsehen:
]]>
Nach langer Zeit wieder ein Update auf dem Blog.
Da man lange Zeit nicht nach draussen gehen konnte oder sollte, kam ich nicht so zum Fotografieren. Wer mir auf Instagram folgt weis, dass ich schon lange keine Fotos mehr hochgeladen wurde. (Sorry, aber bald!) Aber ich war nicht untätig! Nein! Wie Ihr vielleicht wisst, bin ich ein riesen T-Shirt Fan. Deshalb mache ich mir und natürlich auch für Euch, ab und an neue Fotografie Shirt Designs. Hier im Shop (Es geht ein neues Brower Fenster auf) könnt Ihr die neuen Designs begutachten. Ihr könnt aus diversen Textil Modellen (m/w) und Farben auswählen und es so zu Deinem Lieblings Tshirt machen. Viel Vergnügen beim Stöbern und immer wieder vorbeischauen nicht vergessen! Denn es gibt immer wieder Design Updates im Shop. Viel Spass damit und gute Fotografie Trips dieses Jahr! Der Sommer ist schon nah!
creativetolerance
Massimo
]]>
Hallo und Willkommen
Es gibt wieder mal kleine Änderungen auf der Homepage!
Je länger ich mich mit Fotografie beschäftige desto heikler werde ich was die Fotos und Bearbeitung angeht. Photoshop hat einfach zuviele Möglichkeiten um ein Foto zu entwickeln und dies macht es mir nicht gerade leichter den richtigen Touch zu finden. Ich weiss in welche Richtung es gehen soll aber bin meistens nie 100 Prozent zufrieden. Deshalb wird getüfftelt und an den Regler gedreht. Nach langem hin und her komme ich doch langsam an mein Ideal oder Ziel näher. Deshalb gab es gestern das erste Update in der Fotogalerie mit dem neuen Stil. Es werden bald weitere Bilder dazu kommen sowie auch ein Fotokalender 2020 ist geplant also schaut gerne mal wieder vorbei! Folgt mir auf Instagram für die neusten Foto Updates! Jetzt viel Spass beim durchstöbern!
Maxx
creativetolerance.ch
Gerstenhorn GrimselpassSpiegelung Gerstenhorn am Grimselpass Schweiz
Frohes Neues Jahr!
Wiedereinmal ist ein Jahr vergangen...
Seit langem gibts wieder mal ein Update auf meiner Homepage. Die Seite wurde etwas aufgefrischt und benutzerfreundlicher gestaltet. Es sind viele neue Fotos online! Hoffe Euch gefällts!?
Es wird in den nächsten paar Tagen / Wochen noch weitere Veränderungen geben. Es kann sein, dass es in der Zeit des Umbaus zu unterbrüchen kommen kann. Nicht verzweifeln...einfach später nochmals probieren!
Besten Dank fürs Verständnis!
Massimo
creativetolerance.com
]]>
Hallo Leute der Welt! Wiedermal ist ein Jahr zu Ende! Obwohl man es bei dem Wetter und den Temperaturen kaum glauben mag...es ist Dezember kurz vor Weihnachten! :-) In den Gärten habe ich schon die ersten Blütenknospen entdeckt! Gestern Mittag ass ich sogar in kurzärmeligen T-Shirt zu Mittag an der Sonne! Verrückt! Der Winter wird wohl schon noch kommen und sich von der schönsten Seite zeigen. Der Winter hat ja auch immer wieder schöne Fotomotive zu bieten wenn nur nicht (meistens) diese scheiss kälte wäre. Beim Zeitraffer erstellen leider nicht immer angenehm wenn man Stunden oder mehrere Minuten ausharren muss! Aber er muss ja erst einmal kommen...in diesem Sinne...oder wie auch immer...wünsche ich Euch allen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr! Nächstes Jahr geht es hier wieder weiter und es wird den schon lange fälligen 2ten und 3ten Teil vom Zeitraffer Tutorial veröffentlicht. Bis dann...und tschüss!
creativetolerance.com
Maxx
]]>
Ein freundliches Hallo Euch Blog Leser und Leserinnen!
Zum Neudesign der Seite gehört doch auch einen neuen Blog Beitrag dazu! Deshalb hab ich mich mal wieder an den Schreibtisch gesetzt und eine kleine Serie aus drei Teilen zusammengestellt!
Heute gibt es etwas für die Foto und Videografen unter Euch! Denn es geht um Timelapse-Video oder auch Zeitraffer-Fotografie genannt. Seit der digitalen Fotografie sind Zeitraffer-Videos sehr beliebt und erfreuen viele Menschen da draussen so wie auch mich. Timelapse Videos sind eigentlich Stop Motion Aufnahmen die man aus Trickfilmen kennt. Macht ein Foto, verschiebt den Arm, macht ein Foto, verschiebt den Arm weiter usw. Ihr wisst was ich meine! Häufig sind es Kurzfilme oder kurze Sequenzen von diversen Szenerien im Alltag. Sie werden meistens als einzelne Fotografien aufgenommen und zu einer Videosequenz im Videoschnittprogramm zusammengeführt. Man kann auch einfach die Videokamera aufstellen und dann das Ergebnis im Schnittprogramm schneller laufen lassen. Für kurze Sequenzen ist das eventuell ok! Aber bei ganz tägigen Zeitraffer, zum Beispiel Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, gibt`s schlicht ein Speicherplatz Problem. Ich selber bevorzuge das Fotografieren der Szenen!
Immer wieder kommen neue spektakuläre Videos, dieses Genre, auf den Videoplattformen der Welt zum Vorschein die mich faszinieren. Dadurch hat sich mittlerweile auch bei mir das Zeitrafferzubehör angehäuft mit verschiedenen Stativen und motorisierten Kamerafahrten-Schienen und es wäre alles parat...halt die Zeit! Der Aufwand ist nämlich nicht zu unterschätzen und man muss viel Geduld mit sich bringen. Vorkenntnisse in der Fotografie und Videobearbeitung sollten fürs Timelapsen auch vorhanden sein.
Wie Ihr eventuell wisst, braucht man für eine Sekunde Video mindestens 24 Bilder damit das Auge es als fliesende Bewegung wahrnimmt. Das heisst wenn Ihr ein 10 Sekunden langes Zeitraffer-Video braucht, müsst Ihr mindestens 240 Bilder schiessen! Ich selber mache um die 300 Bilder für die 10 Sekunden Sequenzen damit ich noch etwas Schnittmaterialreserve habe.
Im Intervall Modus des Kabelauslösers oder der Kamera internen Zeitraffer-Funktion wird ein zeitlicher Abstand der Bildaufnahmen eingestellt und variiert sehr je nach Aufnahmezweck. Sind zum Beispiel langsame Wolkenbewegungen am Himmel zu sehen, muss man längere abständen zwischen den Aufnahmen einhalten um nachher im Video Bewegungen zu sehen. Wenn man Langzeitbelichtungen von einem Wasserfall als Zeitraffer aufnehmen will kann man dann eher wieder schnell also mit kurzem Intervall abfotografieren. Diverse Situationen ausprobieren und davon lernen ist wohl die beste Methode um in die schöne Zeitraffer Welt einzusteigen! Es ist halt sehr Situationsabhängig und der eigene Geschmack spielt natürlich auch eine Rolle.
Es ist noch zu erwähnen dass es ziemlich Ressourcen-Intensiv sein kann solche Zeitraffer-Videos zu erstellen. Je nach Auflösung der Videos (Full-HD, 4K, 8K) die Ihr erstellen wollt, braucht es einen ziemlich leistungsstarken Computer oder viel Geduld! Dazu wird auch Eure Kamera sehr belastet! Ich benutze für Zeitraffer-Aufnahmen meistens meine ausgediente Kamera um die neue zu schonen.
Es gibt mehrere Techniken oder Methoden in der Zeitraffer-Fotografie. Ich stelle drei davon hier vor und will Euch der „stationäre“, der „motion“ und den „Hyper-Timelapse“ näher bringen!
Im ersten Teil fangen wir mit der klassischen stationären Methode an:
stationäre Zeitraffer Methode
Was man dazu braucht:
Bevorzugt eine digitale Spiegelreflex Kamera oder auch Spiegellose Sytemkameras sind besonders geeignet ist aber zum teil auch mit kompakten Kameras möglich wie die beliebten GoPro Modelle
Ein Kamera Kabelauslöser mit Timer/Intervall Funktion (gibts für die meisten Kameras)
Ein Stativ oder ähnliches (die Kamera darf während der Aufnahmezeit nicht berührt oder bewegt werden)
Die Kamera ist bei dieser Technik auf einem Stativ montiert und es wird immer wieder die gleiche Szene im Intervall abfotografiert. Der Ausschnitt des Fotos sollte natürlich möglichst „gut“ aussehen (Drittelregel, goldener Schnitt usw.) und auch bewegende Elemente enthalten wie zum Beispiel Wolken, fahrende Autos, Menschen die sich bewegen etc. Sonst habt Ihr 240 Standbilder aufgenommen ohne Action und dass ist nicht gerade der Sinn bei der Zeitraffer Fotografie!
Das Praktische bei der stationären Technik ist dass man wenig mit sich schleppen muss um coole aufnahmen zu machen. Stativ, Kabelauslöser und Kamera ist ja immer dabei...oder sollte zumindest!
Da es nicht viel zu tragen gibt und nicht sperrig ist, ist es ideal für Stadtszenen oder in engen Räumen zum Beispiel bei Privat Partys und und und...die Möglichkeiten sind quasi unendlich!
Das tolle man ist sehr flexibel und kann innert Minuten einen Standortswechsel machen oder spontan mal eins „Raffern“. Ohne grosse Planung! Was bei anderen Timelapse-Methoden nicht so möglich ist! Durch den eher geringen Aufwand bei dieser Methode ist sie auch sehr beliebt bei den Amateur-Videografen und für Anfänger ideal!
Wenn die Fotos alle auf der Speicherkarte sind, müssen die nur noch irgendwie in den Computer gelangen und mit einer Schnittsoftware (meistens kommt eine Software mit der Kamera mitgeliefert) bearbeitet werden. Ansonsten gibt es zahlreiche Freeware Versionen im Netz die Ihr laden könnt. Einfach im Internet mal nach Freeware Video-Schnittprogrammen suchen. Im Video- Schnittprogramm werden die Einzelnen 250-300 Fotos geladen. Häufig erkennt die Software schon automatisch dass es sich um nachfolgende Fotos handelt und Ihr werdet gefragt, ob Ihr die Fotodateien zu einem Video zusammenfügen wollt. Ansonsten muss man die Fotos manuell in das Schnittfenster ziehen. Bei Adobe Premiere, zum Beispiel, gibt es eine Einzelbild Ladefunktion wo Ihr die Fotos ins Schnittfenster bringen könnt.
Wenn Ihr Roh-Dateien habt, müsst Ihr die natürlich zuerst bearbeiten und am besten als jpg oder in Euerem bevorzugtem Dateityp speichern. Dann im Videoprogramm laden und als Videodatei ausgeben.
Für Enthusiasten kann ich die Software LRTimelapse von Gunther Wegner empfehlen! Herr Wegner beschäftigt sich schon seit längerem mit der Zeitraffer-Fotografie und hat dazu eine geniale Software entwickelt die eine professionelle Bearbeitung von Zeitraffer-Videos mit sich bringt. Seine Videos sind im übrigen auch sehr sehenswert!
Wenn jetzt jemand auf den Geschmack gekommen ist und es selber ausprobieren will, habe ich mein Ziel erreicht! Der Start in das Timelapsen ist zwar meist harzig! Wenn aber die ersten Fehler ausgemerzt sind wird man mit tollen Sequenzen, die man zu einem schönen Video zusammenfügen kann, belohnt!
Die Frage ist was sind jetzt „Timelapser“? Fotografen, Videografen, Vi(deo-Fo)tografen, Stopp-Motion Künstler oder schlicht einfach „Timelapser“?! Man wird es nie erfahren! Mir gefehlt Vitograf :-)
Viel Spass dabei und bis zum zweiten Teil dieser Serie der demnächst erscheint!
Maxx
]]>
Willkommen zurück! Die Homepage von der Kreativwerkstatt "creativetolerance" ist wieder online! Dank Zenfolio und ihrem tollen Tool ging das alles recht flott vonstatten. Nach kurzem Unterbruch erstrahlt jetzt die creativetolerance.com Homepage in neuem Look. Das Design der Seite wurde komplett überarbeitet, es sind neue Galerien entstanden und diverse Fotogalerien aktualisiert worden. Fotos aus den Galerien NATUR, PILATUS und TIERE sind jetzt als Poster Drucke oder als Wandbilder auf Alu Dibond, Leinwand und Acrylglas erhältlich. Zudem wurde etwas SEO (Search Engine Optimizing) betrieben um die Seite in Suchmaschinen auch auffindbar zu machen. Es wird weiterhin kleinere Aktualisierungen geben aber die sollten die Homepage nicht beeinträchtigen. Ich hoffe Euch gefällt das neue Design genau so gut wie mir und wünsche Euch viel Spass beim (neu) entdecken. Zum Relaunch der Seite gibt es für alle Blogleser 10% Rabatt auf Bestellungen bis 31.12.2015 mit dem Couponcode: creatol-10
Besten Dank für die Geduld!
creativetolerance
Maxx
]]>
News2: Wenn Ihr meinen Blog schon länger verfolgt, wisst Ihr vielleicht, dass ich bei Zazzle.com Shops betreibe die ich mit meinen Designs und Fotos fülle. Mittlerweile habe ich einen 6ten Shop eröffnet Namens SKULLUTION! Wie der Name schon vermuten lässt, gehts in diesem Shop um Skulls also Totenköpfe. Meine etwas düstere Seite aber ich liebe sie einfach in allen Variationen! Deshalb habe ich diesen Skullution Shop auf Zazzle eröffnet um meine eigenen Kreationen zu präsentieren. Hier zwei Beispiele "zum gluschtig mache":
Beste Grüsse von mir und bis bald!
Maxx
creativetolerance
]]>
Nach langer Zeit melde ich mich wieder mal mit neuen Fotos! Diesmal aus meinem letzten Urlaub in Korsika. In den Kategorien Nature und Architecture sind die neuen Fotos gepostet. Vorbeischauen oder einfach oben aufs Bild klicken.
]]>Heute möchte ich Euch kurz eine Seite einer jungen Frau Namens Caro Beckmann von "einzignahtig" vorstellen! Bin zufälliger weise im Netz auf diese Seite gestossen und war beeindruckt von den tollen Sachen die Sie schneidert. Unter anderem findet man Kameragurte für die DSLR. Was mich natürlich am meisten interessierte! Die Farben sind frisch, die Muster Top modern und die Gurte von Ihr Handgemacht. Was ich sehr schätze!
Die Gurte sehen Qualitativ hochwertig gemacht aus und ersetzen die Standard Kameragurte der Hersteller. Die Kameragurte der Hersteller sind ja eher...ja halt eben Standard mit Logo!
So bringt die kreative Frau aus Deutschland Farbe in den Alltag und sicherlich ist es ein Hingucker bei der nächsten Fotosession!
Momentan sind ca. 20 diverse Gurtmotive mit eher femininen Farben erhältlich. Der Preis von ca. 25 Schweizer Franken finde ich dabei sehr angemessen. Ideal als Geschenk oder um sich selber zu beschenken.
Also geht mal auf Ihrer Seite vorbei, stöbert mal durch und beglückt Eure Kamera mit einem bunten Kameragurt! Hier ist der direkte Link zu den Kameragurten!
Viel Spass damit und weiterhin tolle Fotos!
Maxx
]]>
So wie Ihr vielleicht schon in meinem früheren Blogeintrag gelesen habt, verkaufe ich meine Designs bei Zazzle.com. Einem Amerikanischen Anbieter für personalisierbare Artikel bei denen man diverse Artikel bedrucken lassen und verkaufen kann.
So habe ich mich mal wieder hinters Photoshop-Zeichenbrett gesetzt und für Euch und natürlich auch für mich ein paar schöne neue Shirts kreiert! So dass Ihr Euch, wenn dann mal die Sonne scheint, auch Sommer-gerecht ankleiden könnt und parat seit für die nächste Fotosession! Jetzt neu gibt es auch Kaffeetassen mit Fotografie Motiven Aufdruck für alle Fotografie Fans und ideal bei langen Shootings!
Ich hoffe Euch gefallen die neuen Shirt Motive und freue mich auf Feedbacks!
Besten Dank an alle für die Unterstützung!
Maxx
]]>
TEMPUS ist ein Kurzfilm aus Video footage und Zeitraffer vom 2012. Es kam die Canon EOS 60D und Canon EOS 450D für Zeitrafferaufnahmen zum Einsatz. Es wurden diverse Sigma Objektive verwendet mit diversen Filtern von Cokin und Hoya. Zudem kam für diverse Sequenzen ein motorisierter Kameraslider zum Einsatz.
Alle Sequenzen sind in der Schweiz enstanden.
Enjoy it!
creativetolerance.com
]]>
Es ist wieder mal zeit für einen neuen Blog Eintrag! Diesmal erkläre ich Euch, wie man dynamische Fotoeffekte mit der digitale Spiegelreflex-Kamera oder gleichwertige, erzielen kann. Gezielt schwenken, neigen oder zoomen mit langer Belichtungszeit für spannende Sport und kreative Fotoergebnisse.
Für dieses Experiment benötigt Ihr lediglich Eure Kamera, ein Stativ und gegebenenfalls eine Fernbedienung. Ein Stativ mit gut gleitendem Stativkopf (bevorzugt 3-Wege Neiger) ist sehr zu empfehlen wobei eine Fernbedienung nicht unbedingt von Nöten ist. Ich bevorzuge ein 3-Wege Neigekopf, weil man bei diesen Stativköpfen jede Richtung einzeln Arretieren kann und so sanfte Schwenks möglich sind ohne in andere Richtungen auszuscheren. Wer eine sehr ruhige Hand hat kann es gerne auch ohne Stativ versuchen!
Die Schwenktechnik ist sehr gut geeignet um dynamische Sportfotos zu erstellen und die Neigetechnik eher etwas für Künstlerische und Experimentierfreudige ist. Speziell beim Sport rate ich es ohne Stativ zu versuchen. Man ist flexibler und kann sich auf verändernde Situationen besser einstellen. Aber Achtung! Schwenks in der Sportfotografie vor allem bei schnellen Sportarten wie Radsport, Motorrennsport etc. ist alles andere als einfach! Es spielen viele Faktoren wie Belichtungszeit, Geschwindigkeit des Objekts, Schwenkgeschwindigkeit, Richtung des Objekts etc. eine Rolle. Ziel ist es das Objekt scharf abzubilden und den Hintergrund schön verschwimmen zu lassen. Also üben üben üben...!
Hier einer meiner Versuche:
Und jetzt zur Technik!
Am besten Ihr begebt Euch in ein nahegelegenen Wald, Strand, Felder oder Strasse zum üben. Kamera ausgepackt und auf das Stativ aufgeschnappt und los gehts! Wir sind jetzt Beispielsweise im Wald und haben vor uns ein paar schöne Bäume im Frühling mit den frischen grünen Blätter und den braunen Stämmen. Nicht weiter Spektakulär doch jetzt stellen wir unsere Kamera an und schalten bei zum Beispiel Canon EOS oder Nikon Programmwahl auf M-Modus, so dass man die Blende und die Belichtungszeit einstellen kann. Für Anfänger auf Modus S für eine manuelle Verschlusszeit. So wird die Blende automatisch gewählt und ist für Anfänger besser geeignet.
Stellt die Belichtungszeit zwischen 5 und 15 Sekunden ein, bei M-Modus wählt Ihr die richtige Blende anhand der Belichtungsanzeige im Display dazu. Jetzt Fokussiert Ihr auf die Bäume und fangt langsam, gleichmässig und sanft an zu Neigen und kurze Zeit später löst Ihr die Kamera aus während Ihr gleichmässig weiter schwenkt bis die Kamera das Bild geschossen hat.
Wenn Ihr alles richtig gemacht hat sollte das in etwa so aussehen:
Es sind nicht alle Motive für diese Technik geeignet aber bei Strand - oder Naturlandschaften solltet Ihr unbedingt mal mit einem Schwenk Fotografieren. Ihr solltet den Schwenk oder das Neigen immer nach den Linien im Bild richten so sind Ihr auf der sicheren Seite. Wie bei allen Langzeitbelichtungen bei Tag sind ND-Filter zu empfehlen wenn man mit grossen Blendenöffnungen spielen will.
Die Zoom Technik finde ich persönlich nicht so toll aber meiner Meinung nach sollte man alles mal ausprobiert haben! Nur so lernt man dazu und kann neue Techniken für sich entdecken.
Im Prinzip funktioniert es eigentlich gleich wie oben bei den Schwenk – und Neigetechnik beschrieben nur das man statt schwenkt oder neigt, jetzt bei der Fotobelichtungszeit hinein oder hinaus zoomt. Die Bilder die entstehen haben was explosives! Es wird zum Teil in der Sportfotografie verwendet oder um Produkte hervorzuheben aber eher nicht so mein Ding.
Diese Techniken können natürlich noch weiter getrieben werden indem man noch zusätzlich Blitzlicht ins Spiel bringt um Objekte einzufrieren in Kombination mit der langen Verschlusszeit. Kamera kreisen, rotieren lassen, während der Belichtungszeit absichtlich leicht verwackeln und und und...also wie Ihr seht gibt es immer wieder was auszuprobieren! Hier noch ein Beispiel:
Viel Spass beim Experimentieren und gute Dinge will Weile haben!
Max
]]>
Makro Fotografie ist bei vielen ein beliebtes Foto Thema aber auch ein ziemlich teures! Gute Makro Objektive kosten eine Menge Geld und wenn man nur in die Makrofotografie reinschnuppern will hat man nicht Lust so viel zu investieren. Da ich mich mit dem Thema noch nicht so gross auseinander gesetzt hatte suchte ich nach einer anderen Lösung und bin fündig geworden! Der „Retroadapter“ oder auch „Umkehr-Adapter“ genannt. Da er nur mit 20 Euros angepriesen wurde, bestellte ich mir einen!
Mit dem Umkehr-Adapter kann man ein Objektiv verkehrt auf seine Kamera schrauben, so dass das Objektiv wie ein Vergrösserungsglas funktioniert.
Nach einer weile kam dann das Paket und ich konnte den Adapter endlich auf mein Canon 18-55 Kit Objektiv Schrauben. Voller Ungeduld wollte ich von einer Blume ein Makro schiessen bis ich merkte dass auf dem Bild nichts zu sehen war. Hmmm...zurück an den Computer, die Seite nochmals öffnen wo ich den Artikel gekauft habe...ach siehe da! Man müsste einfach mal lesen!
Kamera wieder in die Hand und los zu den Motiven. Man muss nämlich einen kleinen Trick anwenden dass dieser Adapter funktioniert, weil ja die elektronik nicht mehr intakt ist wenn das Objektiv falsch drauf geschraubt wird. Man muss die Blende mit normal aufgeschraubten Objektiv, bei eingeschalteter Kamera, vorwählen (bei mir Blende 8-16 wegen sehr geringer Schärfentiefe bei umgekehrtem Objektiv) dann das Objektiv abschrauben und drehen. Beim Wechseln muss man die ganze Zeit den Schärfentiefen-Prüfknopf halten und ein Stativ ist bei diesem Prozedere auch wichtig da man ziemlich lange belichten muss. Ist etwas fumelig aber dafür wird man kostengünstig mit schönen Makro Bilder belohnt! Ich war wirklich erstaunt was in meinem günstigen Kit Objektiv so drin steckt! Für statische Objekte ist es gut geeignet aber für lebendiges Getier würde ich wegen den höheren Verschlusszeiten wohl eher zum Makro Objektiv greifen. Es gibt wohl aber viele Möglichkeiten es einzusetzen und es ist eine gute alternative wie ich finde.
Die Bilder die ich hier unten angefügt habe sind beide mit meiner alten Canon EOS 450D mit Canon EF-S 18-55 3.5-5-6 und mit Retro-Adapter gemacht worden. Das erste zeigt kleine Wassertropfen die sich in einer PET-Flasche am Rand ansammeln und das zweite "schöne" Foto ist der Kopf einer Motte! Ziemlich nah was!?
Also wenn Ihr noch nicht ganz sicher seid ob Ihr in die Makro Fotografie einsteigen wollt ist das sicher eine gute Lösung. Wenns dann nicht passt waren es ja „nur“ um die 20 Euro und nicht 600 Euro die Ihr in den Sand gesetzt habt. Viel Spass und Danke fürs Lesen!
Max
creativetolerance.com
]]>
Gratis Fotos
Jeder Grafiker, Homepage-Architekten und Blogger hat Bedarf an Fotos! Sei es für einen Banner, Hintergrundbild oder die Bebilderung von Texten. Bilder sind also sehr beliebt und werden leider auch oft illegal benutzt! Aber für jeden seriösen Blogger oder Homepage-Betreiber ist das wohl nicht gerade die ideale Lösung! Doch wo bekommt man solche Bilder wenn man keine eigenen hat oder selber nicht Fotografiert?! Die teuerste Lösung ist wohl einen Grafiker oder Fotografen zu beauftragen! Dies kann aber schnell ins Geld gehen hat aber den Vorteil, "meistens" perfekte Qualität und exakt auf Euer Thema zugeschnittene Materialien zu erhalten. Etwas günstiger geht es mit sogenannten Stock Foto Agenturen wie "Fotolia" oder "Shutterstock" um mal zwei zu nennen. Stock Agenturen haben Millionen von Fotos und Grafiken (mittlerweile auch Videos und Musik) auf Lager wobei die Qualität ziemlich variieren kann! Habe leider schon selbst eine schlechte Vektoren Datei heruntergeladen die das Geld nicht wirklich wert wahr aber ich denke das ist eher die Ausnahme. Der Vorteil von diesen Agenturen ist dass sie viele Sparten und Themen abdecken und die Fotos zu günstigen Preisen zu haben sind. Ich denke eine Faire Lösung um Legal an gute Bilder zu kommen ohne sein Budget überzustrapazieren. Wenn man aber etwas kreativ ist und sich mit einem Grafikprogramm schon mal angefreundet, hat kann man auf sogenannte „Public Domain“ Fotos oder Grafiken zurückgreifen! Beispielsweise „Pixabay“ oder „clker“. Public Domain Bilder sind Gemeingut und dürfen von allen bearbeitet und gebraucht werden. Sogar für kommerzielle Zwecke! Auf meiner Recherche im Internet bin ich irgendwie immer im Kreis „rumgesurft“ und immer wieder auf die oben genanten Seiten gestossen. „Pixabay“ stellt mehrheitlich gute Fotos auf der Seite bereit und „clker“ eher die Clipart und Grafiken Anlaufstelle ist. Es ist nicht mal eine Anmeldung nötig um die Bilder zu downloaden also einen Besuch wert!
Da ich bei meiner Recherche also immer etwa das gleiche gefunden habe dachte ich mir, auch ein paar freie Bilder zur Verfügung zu stellen um den Bilder bestand etwas zu erhöhen. Deshalb auch dieser Eintrag.
Ich werde jeden Monat ein paar neue freie Bilder, Texturen, Grafiken und evtl. auch Brushes hier veröffentlichen! Die ersten Bilder sind jetzt online und frei in voller Grösse download bar! Aber bitte beachtet: Bei kommerzieller Nutzung wäre ich für einen Link dankbar ist aber nicht zwingend. Also schaut mal bei Bedarf in der „FREE STUFF“ Galerie vorbei.
Besten Dank fürs Lesen und auf wiedersehen!
Cheers
Max
Ps. Schaut in meinem heimlich eröffneten T-Shirt Shop für Fotografen/in vorbei!
]]>
Langzeitbelichtung mit heutigen Spiegelreflexkamera ist toll! Man kann die Resultate gleich am Display überprüfen und wenn es nicht passt wird halt nochmals abgedrückt.
Früher im analogen Zeitalter war das nicht so möglich weil man ja den Film zuerst entwickeln musste und kein Display hatte.
Langzeitbelichtung gehören eher zu den langsameren Fotografie Themen wo man etwas mehr Zeit investieren sollte und nicht einfach knipsend herum rennen kann. Aber gerade das ist das schöne daran, sich Zeit nehmen für das Bild! In der heutigen Zeit wo alles so hektisch und schnell geht.
Wenn man sich mit der Langzeitbelichtung beschäftigen möchte ist es anzuraten, sich Graufilter oder auch ND-Filter genannt, anzuschaffen! Obwohl es auch andere Techniken gibt wie Abschatten mit Tücher oder Hut ist wohl die Filtervariante zu bevorzugen. Ein ND-Filter macht nämlich nichts anderes als der Hut nämlich Abschatten/Abdunkeln. Ein Stativ sollte auch vorhanden sein denn wer schon mal bei Nacht ein Foto geschossen hat, der weiss, dass es schwer ist eine vernünftige Aufnahme zu machen ohne Stativ. Weil eben die Verschlusszeiten länger werden. Aber längere Verschlusszeiten brauchen wir für diese Fotografie! Vor allem bei Tageslicht ist es nötig solche Filter vors Objektiv zu schrauben wenn man den Langzeit Effekt erzielen möchte. Man bekommt sie im Schraubformat für die Linse oder im Quadratischen Format zum aufstecken z.B. von Cokin oder LEE. Wobei die Lee Filter schwer erhältlich sind. Zumindest hier bei uns in der Schweiz. Die Filter sind in verschiedenen Stärke- und Verlaufsvarianten (ND0,3/ND0.6/ND0,9...) zu haben. Ich empfehle Euch den ND0,6 oder ND0,9 Filter zum Anfangen. Der ND0,3 ist meines erachtens etwas zu schwach aber das kann je nach Hersteller minimal variieren. Der Vorteil bei den Quadratischen Filter ist, wie ich finde, praktischer weil man bei Verlaufsfiltern hin und her schieben kann. Ist vor allem beim Filmen sehr hilfreich aber auch beim Fotografieren. So kann man die Horizontlinie schön am Filter anpassen oder man schiebt einfach mehrere Filter übereinander um noch längere Verschlusszeiten zu erreichen. Aber das ist wohl Geschmackssache.
Es gibt auch noch speziele sehr stark verdunkelnde Filter mit theoretisch 1000facher Verlängerung der Belichtungszeit. Da ist das Fokussieren mit angeschraubtem Filter nicht mehr möglich und der Autofokus kann man sowieso vergessen. Deshalb zuerst Fokussieren und dann den 1000fach Filter drauf. Kleiner Tipp für die die den Filter nicht immer runterschrauben wollen fürs Neufokussieren - Einfach in den Videomodus der Kamera umschalten (wenn es die Kamera zulässt), dann die ISO Empfindlichkeit nach oben schrauben bis ihr etwas auf dem Display zu sehen bekommt, scharf stellen, dann wieder in den Fotomodus zurückgehen und schauen dass ihr den Fokusierring nicht mehr bewegt und das Foto machen.
Für Anfänger sind Langzeitbelichtungen in der Nacht etwas einfacher zu meistern als bei Tag. Man kommt meistens ohne Filter aus und ist dadurch auch etwas günstiger. Für Neulinge in dem Thema eher zu empfehlen!
Bei Langzeitaufnahmen verwende ich meist eine Blende zwischen 8 und 16 je nach Objektiv und Fokussiere ca. 1/3 ins Bild hinein um alles scharf zu bekommen. Die Zeit stelle ich manuell ein je nach Fotomotiv und Effekt den ich erziehlen möchte. Und natürlich nur mit Stativ oder festem Untergrund. Ein Fernauslöser ist dabei auch hilfreich da es bei Langzeitaufnahmen wirklich keine Erschütterungen geben darf weil das Foto schnell verwackelt bei langen Belichtungszeiten. Die in den modernen Apparaten steckenden Selbstauslöser reichen aber auch!
So jetzt raus zu den Flüssen, Wasserfällen und Strassen dieser Welt und macht Eure erste Langzeitbelichtung! Ihr werdet sicherlich Eure Freude daran finden und entdeckt was man alles schönes machen kann wenn so ein Kameraverschluss ein paar Minuten offen lässt.
Tipp: Stellt die Kamera am Abend auf ein Stativ und stellt ca. 1-2 Minuten Belichtungszeit ein. Eine Blende zwischen 8-16 je nach Objektiv und der Fokus auf Mittelstellung. Wedelt mit einer Taschenlampe oder anderen Lichtquelle herum (aufpassen mit Feuer!) und Ihr werdet erstaunt sein auf die Ergebnisse! Viel Erfolg!
creativetolerance
Maxx
]]>
Mein erster Blog Eintrag handelt sich um die "Veredelung" von Photos und Grafiken mit Zazzle!
Wie Ihr vielleicht noch nicht wisst, bin ich schon länger am Shirts designen doch kamen sie nie an die Öffentlichkeit. Grund: Ich bin kein professioneller Grafiker oder Photograph und hatte daher sehr grosse Schwierigkeiten einen Druckpartner zu finden, der keine Vektoren von Grafiken oder Photos benötigte und Drucke schon ab wenigen Stücke bereitstellen konnte. Da ich nicht mit Vektoren umgehen konnte/kann(im Lernprozess) suchte ich für mich eine Idealere Lösung. Nun bin ich auf eine Internetseite Namens ZAZZLE gestossen. Zazzle ist eine Plattform für personalisierbare Artikel aller Art! Grafiker, Photographen oder Designer können auf dieser Plattform ein Konto eröffnen, einen eigenen Shop gestalten und ihre Photos und Designs hochladen und dies auf diversen Artikel wie: Shirts, Tassen, Krawatten, Smartphone Hüllen,Schnuller oder gar Skateboards transferieren lassen. Den Preis für den Verkauf bestimmt Ihr selbst und das alles kostenlos! Man kann die Grafiken meist als png, jpg oder eps uploaden und man hat keine Mindestbestellmenge! So dass man für sein kleines "Business" nichts investieren muss ausser Zeit und ein wenig Geduld. Ich denke dass dies eine gute Möglichkeit ist um mit Euren Bildern, Photos und Grafiken etwas dazu zu verdienen oder auch nur um jemandem ein persönliches Geschenk zu Ostern oder Geburtstag zu machen. Wenn Ihr ein Beispiel einer solchen Zazzle-Seite anschauen möchtet könnt Ihr das gerne hier tun. Noch ein kleiner Tipp am Schluss: Meldet euch über die Zazzle.com Seite ein und verschlagwortet die Artikel in Englisch! Ist ein viel grösserer Markt und das System von Zazzle übersetzt es dann ins Deutsche. Ist Systembedingt besser als vom Deutschen ins Englische und es stehen Euch alle Artikel zur Verfügung! Viel Spass damit!
So dies war jetzt mein erster Blog Eintrag und hoffe es war ein wenig hilfreich!
Cheers Maxx
]]>